FACHVORTRÄGE + BESICHTIGUNGEN (zum Programmablauf, zur Anmeldung)
Im Rahmen der eintägigen Veranstaltung lernen Sie gleich drei spannende Vorzeigeprojekte der Stadt Baesweiler kennen: Eine preisgekrönte Schulmodernisierung zum Passivhaus-Standard, die umfassende energetische Sanierung des Hallenbads sowie das kürzlich eingeweihte, multifunktionale Passivhaus-Rathaus "BürgerMitteBaesweiler".
Erfahren Sie aus erster Hand, wie die Stadt von höchster Energieeffizienz über dem gesetzlichen Standard profitiert. Neben langjährigen Nutzungserfahrungen sprechen vor allem die Monitoringergebnisse für sich und belegen einen deutlich verbesserten Komfort bei gleichzeitig guter Wirtschaftlichkeit.
Am Vormittag geben die beteiligten Ingenieurbüros tiefe Einblicke in die Planung und Umsetzung der Projekte. In ihren Fachvorträgen erläutern sie unter anderem, wie der Heizwärmebedarf des Gymnasiums um über 90 % gesenkt werden konnte, welche innovativen Eigenschaften der neuen Schwimmbadtechnik beim Energiesparen helfen und welche Vorteile das multifunktionale Nutzungskonzept des Rathauses bei der Fördermittelgewinnung hatte.
Nach einem gemeinsamen Networking-Mittagessen haben Sie dann die Möglichkeit, die Theorie in der Praxis zu sehen: Die beteiligten Büros führen Sie höchstpersönlich durch ihre Bauprojekte und stehen Ihnen dabei selbstverständlich für Detailfragen zur Verfügung. In drei Zeitslots werden jeweils parallel alle drei Gebäudeführungen angeboten. Sie können sich also aussuchen, ob Sie nur ein, zwei oder alle drei Gebäude besichtigen möchten.
Dieser Workshop ist ideal für kommunale Bauträger sowie für Planungsbüros, die an öffentlichen Bauprojekten beteiligt sind oder dies anstreben. Wie immer sind aber auch alle anderen Interessierten herzlich willkommen!
Die umfassende Sanierung des Baesweiler Gymnasiums (2009-2013) zur weltweit ersten energetischen Optimierung eines Bestandsgebäudes auf Passivhaus-Neubaustandard mit Vorhangfassade ist mehrfach ausgezeichnet worden. Neben der Sanierung der Gebäudehülle, dem Einbau einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und der Erneuerung der Beleuchtung wurden auch eine geothermischen Anlage sowie eine thermische Solaranlage installiert. Durch die massive Reduzierung des Heizwärmebedarfs konnte die erforderliche Heizleistung um über 85 % reduziert werden (1.600 kW > 245 kW). Der Heizwärmebedarf des Gymnasiums sank sogar um 90,7 % (220 kWh/m²a > 15 kWh/m²a).
Weitere Details zum Projekt: Passivhaus-Datenbank, ID 1804
Seit der Kernsanierung (2017 - 2020) zählt die Baesweiler Schwimmhalle in der Energiestatistik der öffentlichen Hallenbäder zu den Top 5 Deutschlands. Möglich macht dies neben einer optimierten Gebäudehülle vor allem die sorgfältig ausgeklügelte, innovative Schwimmbadtechnik. Hervorhebenswert sind hier vor allem die neu entwickelten Überstaufilter nach der Devise "weniger ist mehr" sowie die abwärtsgerichtete Luftführung, welche Schadstoffe gezielt abführen kann und eine Senkung des Wärmeverbrauchs um 40 % ermöglicht. Auch die Stromeffizienz konnte bei allen Antrieben deutlich verbessert werden. Insgesamt sank so der Stromverbrauch von 850 auf 390 Kilowattstunden pro Quadratmeter Beckenfläche. Die Schwimmhalle profitiert zusätzlich vom selbst produzierten grünen Strom der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
Das alte Baesweiler Rathaus aus den 1970ern wurde kernsaniert und in diesem Zuge um einen Anbau erweitert (2021-2023). Ein transparentes Foyer verbindet nun beide Gebäudeteile. Die Zertifizierung des Gebäudekomplexes zum hoch energieeffizienten Passivhaus-Standard wird zeitnah abgeschlossen. Im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Innenstadt (ISEK) wurde die Baumaßnahme von Bund und Land in Höhe von knapp 8,5 Millionen Euro gefördert - auch dank des integrativen Nutzungskonzepts als bürgerfreundliche, teilöffentliche "BürgerMitteBaesweiler". So wird das Rathaus künftig nicht nur von der städtischen Verwaltung genutzt, es steht auch der Bürgerschaft für Vorträge, Ausstellungen, Konzerte und weitere Veranstaltungen (beispielsweise für unseren Workshop) zur Verfügung.
Zeit | Thema | Referent*in |
09:30 | Begrüßung | Ralf Peters & Tanja Schulz |
09:40 | Passivhaus in Baesweiler: Die Historie | Ralf Peters & Iris Tomczak-Pestel |
10:10 | Gymnasium Baesweiler: Das Pilotprojekt & Lessons Learned aus Schulprojekten bis heute | Tanja Schulz |
10:50 | Kaffeepause | |
11:05 | Hallenbad Baesweiler: Energieeffizienz in Schwimmbädern konsequent umgesetzt | Jörn Kaluza |
12:05 | Rathaus Baesweiler: Eine effiziente, multifunktionale "BürgerMitte" & Zertifikatsübergabe | Matthias Düro & Ralf Peters |
13:15 | Gemeinsames Mittagessen | |
14:00 | Besichtigung 1 Immer parallel angeboten: BürgerMitteBaesweiler / Hallenbad / Gymnasium | Matthias Düro & Ralf Peters / Jörn Kaluza / Markus Kandziora |
15:15 | Besichtigung 2 Immer parallel angebote: BürgerMitteBaesweiler / Hallenbad / Gymnasium | Matthias Düro & Ralf Peters / Jörn Kaluza / Markus Kandziora |
16:30 | Besichtigung 3 Immer parallel angeboten: BürgerMitteBaesweiler / Hallenbad / Gymnasium | Matthias Düro & Ralf Peters / Jörn Kaluza / Markus Kandziora |
17:45 | Ende der Veranstaltung |
Fortbildungspunkte
Anmeldung
Die Teilnahme am Workshop ist zum Unkostenbeitrag von 80 € möglich. Der Ticketverkauf wird in Kürze fortgeführt.
Abonnieren Sie gern unseren Newsletter in der Rubrik "Veranstaltungen für das Fachpublikum", wenn wir Sie über Neuigkeiten zu diesem und weiteren Workshops der Reihe "Passivhaus on Tour" auf dem Laufenden halten sollen. Wir freuen uns auf Sie!