Vielen Dank für die zahlreichen, vielversprechenden Abstracts!
Der wissenschaftliche Tagungsbeirat wird die Einreichungen in den kommenden Wochen sorgfältig bewerten und die besten Beiträge im Rahmen mehrtägiger Beiratsmeetings gemeinsam auswählen.
Das Ergebnis des Auswahlverfahrens wird Ihnen voraussichtlich im Oktober/November 2025 per E-Mail mitgeteilt.
Wir freuen uns schon darauf, gemeinsam mit Ihnen ein spannendes, inspirierendes Programm für die 28. Internationale Passivhaustagung auf die Beine zu stellen!
Wenn Sie als Referent*in ausgewählt werden, bitten wir Sie, die 28. Internationale Passivhaustagung durch Folgendes zu bereichern:
Einen 20- bis 25-minütigen Vortrag (gefolgt von einer kurzen gebündelten Fragerunde am Schluss; wir empfehlen die visuelle Unterstützung durch eine PowerPoint-Präsentation)
Einen 2-, 4- oder maximal 6-seitigen schriftlichen Beitrag für den digitalen Tagungsband (Sie wählen selbstständig eine dieser Längen)
Ihre Tagungsteilnahme in Essen (selbstverständlich zum vergünstigten Referierendentarif)
Alle Vortragssessions sollen aufgezeichnet und im Nachgang on Demand verfügbar gemacht werden. Wenn Sie eine Autor*innengruppe sind, legen Sie bitte im Einreichformular 1 Referent*in und maximal 1 Co-Referent*in fest. Selbstverständlich können Sie für die Veröffentlichung im Tagungsband weitere Autor*innen schriftlich nennen.
Bei Fragen oder Anmerkungen zum Call for Papers oder zur 28. Internationalen Passivhaustagung können Sie sich gerne per E-Mail an conference@passiv.de oder telefonisch an (+49) 6151 82699 109 wenden. Bitte beachten Sie, dass es bei der Antwort urlaubsbedingt zu Verzögerungen von bis zu 14 Tagen kommen kann.
Im diesjährigen Call for Papers dienten folgende Rubriken als erste Orientierung bei der Einreichung:
Transformationshighlights: Gelungene Gebäudeprojekte aus NRW und Deutschland
Schnelle und einfache Modernisierungen für eine erfolgreiche Transformation des Gebäudebestands
Serielle Sanierung
Hochenergieeffiziente Komponenten weitergedacht
Clevere Lüftungskonzepte für Neubau und Sanierung
Splitgeräte und Wärmepumpen für die Elektrifizierung im Neubau und Bestand
Wirtschaftlichkeit bei höchstem Energiestandard in Neubau und Sanierung
Große Gebäude und/oder Nichtwohngebäude im Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard
Spezielle Nutzungsfälle oder herausfordernde klimatische Bedingungen
Ergänzende Nachhaltigkeitsbetrachtungen hochenergieeffizienter Gebäude
PHPP und Ergänzungstools
Quartiersbetrachtungen und -lösungen
Technologien für energiepositive Gebäude
Wärmedämmung und erneuerbare Energieversorgung Hand in Hand
Schulung, Fortbildung, Energieberatung und Verbreitung
Programme zur Regulierung und Schaffung von Anreizen
Standards im Vergleich: KfW und Passivhaus
Sonstiges / andere Thematik
Sie haben die diesjährige Deadline verpasst?
Wir freuen uns über eine Einreichung zum Call for Papers der nächsten Internationalen Passivhaustagung!