Wissenschaftlicher Tagungsbeirat 2024
Im Rahmen des Call for Papers zur Internationalen Passivhaustagung werden jährlich über hundert Beiträge zu Passivhausprojekten aus der ganzen Welt eingereicht. Über die zahlreich eingereichten Beiträge entscheidet ein unabhängiger wissenschaftlicher Tagungsbeirat, der im Rahmen von mehrtätigen Beiratssitzungen nach einem Ranking etwa 40-50 Beiträge auswählt. Wir bedanken uns herzlich für das Engagement unseres diesjährigen Tagungsbeirats! Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm!
- Djahanschah, Sabine | Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU
- Ebel, Witta | Passivhaus Institut
- Feist, Wolfgang | Passivhaus Institut
- Kopeinig, Gerhard | ARCH+MORE Ziviltechniker
- Krick, Benjamin | Stadt Riedstadt
- Lepp, Laszlo | PHI Österreich
- Mobers, Dirk | Verbraucherzentrale NRW
- Pallantzas, Stefan | Hellenic Passive House Institute
- Pfluger, Rainer | Universität Innsbruck
- Ploß, Martin | Energieinstitut Vorarlberg
- Reyes, Elena | Passivhaus Institut
- Sheng, Sichen | PowerChina Shanghai Electric Power Design Institute - SEPD
- Simader, Günter | Österreichische Energieagentur
- Steiger, Jan | Passivhaus Institut
- Steinmüller, Bernd | BSMC
- Streicher, Wolfgang | Universität Innsbruck
- Theumer, Susanne | Passivhaus Institut
- Trebut, Franziska | ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik
- Tribus, Michael | Michael Tribus Architecture
- Vekemans, Étienne | propassif France
- Vogt, Anne | VAND arquitectura

Themen
Die unten aufgeführten Themen dienten als Anknüpfungspunkte für die diesjährigen Einreichungen, auch wenn der Call for Papers grundsätzlich für alle Beiträge offen ist, die zeigen, wie das Passivhaus als Schlüssel zum nachhaltigen Bauen den Weg in unsere Zukunft bestimmt und voran bringt.
- Energieeffizienz JETZT!
- Passivhaus / EnerPHit für Quartiere
- Vorfertigung für Passivhaus und EnerPHit Projekte
- Energieeffizienz und Erneuerbare
- Passivhauskonzepte unter herausfordernden Klimabedingungen
- Cool bleiben: Lösungen für passive und aktive Kühlung
- Hochenergieeffiziente Nichtwohngebäude
- Tools und Methoden zur Umsetzung
- Wärmepumpen und Splitgeräte für hochenergieeffiziente Sanierungsprojekte
- Höchste Energieeffizienz bei schrittweise sanierten Projekten