Plenum

Wolfgang Feist.jpg  

Wolfgang Feist
Gründer und Leiter des  Passivhaus Instituts

Der studierte Physiker Prof. Dr. Wolfgang Feist ist Gründer und Leiter des Passivhaus Instituts (PHI), einer unabhängigen Forschungseinrichtung in Darmstadt. Er hat seine berufliche Laufbahn der Entwicklung von Lösungen im Bereich energieeffizienter Gebäude und der Verbesserung der weltweiten Industriekapazität durch den Passivhaus-Standard  gewidmet. Nach Forschungstätigkeiten an Universitäten in Tübingen, Kassel und Lund plante und entwickelte Feist im Jahr 1991 das erste Passivhaus, welches fast 25 Jahre später noch immer wie ursprünglich vorgesehen funktioniert. Seit 2008 ist Wolfgang Feist Professor für Hochbau, Bauphysik und Gebäudetechnik an der Universität Innsbruck, wo er im Rahmen des Arbeitsbereichs Energieeffizientes Bauen die Entwicklung des Bundeslands Tirol vorantreibt.

Prof. Feist ist Träger der folgenden Auszeichnungen:
Deutscher Umweltpreis 2001, vergeben von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Internationaler Umweltpreis der Stadt Göteborg 2003 (zusammen mit Hans Eek)
Honorary Fellowship des Royal Institute of British Architects 2013
Sustainable Building Award 2014, Universität Lund, Schweden

 

Christoph Chorherr.jpg  

Christoph Chorherr
Gemeinderat der Stadt  Wien

Christoph Chorherr ist studierter Volkswirt und Politiker (Grüne) und derzeit Gemeinderat der Stadt Wien. Sein Studium mit Schwerpunkt Umweltökonomie absolvierte er an der Wirtschaftsuniversität Wien, wo er seit 1987 auch als Lehrbeauftragter arbeitet. Bereits Anfang der 1990er führte er ein Unternehmen und beschäftigte sich mit der Realisierung von Niedrigenergiehäusern. In seiner politischen Karriere war er unter anderem als Stadtrat der Grünen in Wien, Bundessprecher der Österreichischen Grünen und seit 1997 als Gemeinderat und Landtagsabgeordneter tätig und trug in dieser Funktion zur Realisierung von Passivhaussiedlungen bei. Bei seiner Arbeit beschäftigt er sich hauptsächlich mit den Themen Energiepolitik, Mobilität, Stadtplanung und nachhaltiges Bauen.

 

 

Michael Ludwig.jpgCredit: PID/Jobst  

Michael Ludwig
Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung in Wien

Dr. Michael Ludwig ist Politiker (SPÖ) und Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung von Wien. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien widmete er sich dem Thema Bildung und war zunächst in der Erwachsenenbildung und als pädagogischer Leiter einer Volkshochschule tätig. 1991 wurde er dann zum Landesstellenleiter des Dr. Karl-Renner-Instituts in Wien sowie zum Landesbildungssekretär der SPÖ Wien. Bevor er von 2009 bis 2010 Vizebürgermeister der Stadt Wien war, fungierte er als Mitglied des Wiener Gemeinderates und Abgeordneter zum Wiener Landtag (1999-2007) sowie als Mitglied des Bundesrates. Sein Ziel ist die Verbesserung von Wohn- und Lebensqualität in Wien, welches mit dem von ihm mitinitiierten Wiener Stadterneuerungsprogramm verfolgt wird und mit der Förderung von Sanierungen von Wohnhäusern für mehr soziale Nachhaltigkeit sorgt.

 

Ursula Schneider.jpgCredit: www.pos-architecture.com  

Ursula Schneider
Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten

Seit 1984 liegt der berufliche Schwerpunkt von Ursula Schneider im ökologischen, solaren und nachhaltigen Bauen. Mit der Gründung der pos architekten ZT-KG im Jahr 2000 fokussierte sie sich auf Bauforschung und Consulting in den Themenbereichen Passivhaus, Tageslicharchitektur, Plusenergiestandard, CO2-neutrales Bauen und Kreislauffähigkeit. Sie ist seit 2011 Nominierte im Bereich Nachhaltigkeit des Architects Council of Europe und seit 2013 im Vorstanf der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft. Ebenfalls hält sie derzeit Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule Technikum Wien ab und ist seit 2015 Mitglied in der Bundessektion der Bundesingenieurkammer.

 

 

Günter Liebel.jpgCredit: BMLFUW/Alexander Haiden  

Günter Liebel
Sektionschef für Umwelt und Klimaschutz am Bundesministerium für Land-, Forst, Umwelt und Wasserwirtschaft

Seit 2006 ist Günter Liebel als Sektionschef für Umwelt und Klimaschutz verantwortlich für das Globalbudget "Allgemeine Umweltschutzpolitik". Dazu gehören auch die Abteilungen für Energie- und Wirtschaftspolitik, Nachhaltigkeit und internationale Umweltangelegenheiten.

Günter Liebel studierte Landschaftsökologie und Landschaftsgestaltung in Wien und Ohio und arbeitete anschließend als Landschaftsarchitekt bevor er 1985 als leitender Mitarbeiter im Umweltbundesamt tätig wurde. Seit 1996 ist Günter Liebel am BMLFUW tätig.

 

 

Michael Paula.jpg  

Michael Paula
Abteilungsleiter der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Michael Paula absolvierte das Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Wien. Seit 1986 arbeitet er in der öffentlichen Verwaltung in den Bereichen Energieforschung, Umwelttechnologien und Strategien für Nachhaltige Entwicklung.

Seit 1996 leitet er die Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien und entwickelte F&E-Strategien zu technologischen Forschungsfragen der Nachhaltigkeit. Er entwickelte die (Online) Plattform Nachhaltig Wirtschaften mit den Programmen Haus der Zukunft, Haus der Zukunft Plus, Stadt der Zukunft, Fabrik der Zukunft und Energiesysteme der Zukunft und initiierte den Strategieprozess Energie 2050 sowie die österreichische Initiative Smart Cities.

Er war als Lektor für Angepasste Technologie an der Technischen Universität Wien tätig hat Lehraufträge an der Fachhochschule Pinkafeld und Fachhochschule Technikum Wien.

 

Helga Kromp Kolb 1.jpg  

Helga Kromp-Kolb
Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel & Nachhaltigkeit an der Universität für Bodenkultur Wien

Helga Kromp-Kolb studierte Meteorologie an der Universität Wien und promovierte 1971. Sie arbeitete als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Wien und habilitierte 1982 im Spezialbereich Umweltmeteorologie. An der ZAMG war sie in leitender Funktion tätig, bevor sie als Associate Professor an der San José State University arbeitete. Bis 1995 war sie an der Universität Wien als Dozentin tätig und leitete von 1986 bis 1995 die Abteilung Umweltmeteorologie. 1995 wurde sie ordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Meteorologie an der Universität für Bodenkultur in Wien. Nach wie vor hält sie auch an der Universität Wien Lehrveranstaltungen ab.

Helga Kromp-Kolb wurde wegen ihrer Forschungstätigkeit und ihres Engagements zum globalen Klimawandel bekannt.

 

 

Günter Lang.jpg  

Günter Lang
Leiter der Passivhaus Austria

Lang hat 1999 Österreichs erstes zertifiziertes Passivhaus errichtet und führt seit 2001 das technische Büro LANG consulting.  Das Passivhaus für Neu- und Altbau, Energieeffizienz und der Blick in eine nachhaltige Zukunft stehen im Fokus seiner Tätigkeiten. Richtungsweisende Forschungsprojekte, wie 2005 Österreichs erste Altbausanierungen auf Passivhaus-Standard, sowie Produkt-, Projekt- und Siedlungsentwicklungen.

2002 gründete er in Österreich die ersten Passivhaus-Netzwerke und leitet seit 2013 die Passivhaus Austria im Auftrag des Passivhaus Institutes. Als aktives Mitglied der iPHA  „International Passive House Association“ tragt er dazu bei, die weltweiten Passivhaus Akteure zu vernetzen und den Passivhaus-Standard in die Breite zu tragen.

 

Günther Jedliczka.jpg  

Günther Jedliczka
Geschäftsführer der OeAD Wohnraumverwaltung

Günther Jedliczka wurde am 22. November 1966 geboren und studierte Wirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien. Während seines Studiums verbrachte er zwei Monate in London und einen Monat in Paris, die sowohl der Entwicklung seiner Sprachfähigkeiten, als auch seiner Persönlichkeit dienten. Während seines Zivildienstes widmete er sich der Beratung von taub-blinden Menschen. Nachdem er danach über zehn Monate hinweg Erfahrungen im Arbeitsumfeld bei einem Privatwirtschaftsunternehmen gesammelt hatte, begann er seine Karriere bei der OeAD. 1998 wurde er Geschäftsführer der OeAD Wohnraumverwaltung.

1999 inspirierte ihn Ernst Ulrich von Weizsäckers Buch "factor4" zum Bau eines Passivhauses. Er besuchte 2005 ebenfalls das erste Studentenwohnheim in Passivhausbauweise - das OeAD-Gästehaus in der Molkereistraße.

 

Heinrich Bottermann.jpgCredit: DBU/Peter Himsel  

Heinrich Bottermann
Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Dr. Heinrich Bottermann arbeitete von 1985 bis 1990 als beamteter Tierarzt im Kreis Borken. Von 1990 bis 1993 war er Referatsleiter beim Gesundheitssenator der Freien Hansestadt Bremen bevor er von 1993 bis 1995 Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit war. Es folgten Stationen als Referatsleiter für Tierschutz und Tierarzneimittel im Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (MUNLV, 1995 bis 2007), Leiter des Landesamtes für Ernährungswirtschaft und Jagd NRW (2003 bis 2006) und stellvertretender Abteilungsleiter für Landwirtschaft im MUNLV. Vom 1. August 2007 bis 30. September 2013 war Bottermann Präsident des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, einer Behörde mit rund 1.400 Mitarbeitern. Anschließend wurde Dr. Heinrich Bottermann durch das Kuratorium zum verantwortlichen Generalsekretär der Deutsche Bundesstiftung Umwelt bestellt. Zu den Aufgaben des Generalsekretärs gehören die Vertretung des Kuratoriums in den laufenden Geschäften und die Leitung der Geschäftsstelle.

 

Scott Foster.JPG  

Scott Foster
Leiter des Bereichs„Nachhaltige Energie“ der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen

Scott Foster verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung im Energiebereich und ist seit 2011 Direktor der Abteilung für nachhaltige Energie der Wirtschaftskommission Europa. Zu seinen beruflichen Stationen gehört die intensive Zusammenarbeit mit Regierungen, der Industrie und internationalen Organisationen in den Bereichen Energiepolitik, Marktdesign- und regulierung sowie Klimawandel-Strategien. Momentan konzentriert er sich besonders darauf, die Akteure im Energiebereich bei der Bewältigung von Herausforderungen bezüglich Nachhaltigkeit, Technologie-Auswahl und Investitionsmobilisierung, zu unterstützen. Bevor er 2004 Nomad Energy Consulting gründete, war er Vizepräsident Global Regulatory Affairs bei AES Corporation, Senior Director für die weltweite Energieversorgung bei Cambridge Energy Research Associates (CERA) und Senior Expert für Elektrizität bei der Internationalen Energieagentur. Mr. Foster machte seinen Bachelor am Darmouth College und hat einen Abschluss in Bauingenieurwesen der Standford Universiät sowie einen MBA der UC Berkeley.

 

Krapmeier_kl.png  

Helmut Krapmeier

Moderator der Podiumsdiskussion am Samstag, 29. April 2017

Von 1990 bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 2016 wirkte Helmut Krapmeier als Forscher, Referent, Moderator und Dozent als Verfechter nachhaltiger Gebäudekonzepte – allen voran dem Passivhaus – im Energieinstitut Vorarlberg und hat der Institution selbst wie dem Thema nachhaltigen Bauens in Vorarlberg und darüber hinaus seinen Stempel aufgedrückt. Im Jahr 2016 wurde er mit dem "Mitwelt- und Energiepreis" des Landes Vorarlberg als "engagierte Persönlichkeit, die sich über viele Jahre in besonderem Maße für die Interessen des Natur- und Umweltschutzes eingesetzt hat" geehrt.

 

 

Lloyd-alter2.jpeg  

Lloyd Alter
Autor bei  TreeHugger

Lloyd Alter ist Design Editor bei Treehugger. Er war bereits als Architekt, Entwickler, Erfinder und Fertighaus-Planer tätig.
Er erstellt Beiträg für MNN.com, The Guardian, Azure und das Corporate Knights Magazin und ist außerordentlicher Professor für nachhaltiges Design an der Ryerson - Hochschule für Innenarchitektur. Lloyd war Präsident der Architectural Conservancy in Ontario.
Während seiner Arbeit an Fertighäusern und kleinen Wohneinheiten stellte Lloyd fest, dass wir zu viel von allem verbrauchen - zu viel Platz, zu viel Land, zu viel Essen, zu viel Treibstoff und zu viel Geld. Weniger zu vebrauchen ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Um glücklich weniger zu verbrauchen, müssen Dinge besser gestaltet werden.

 

 

Ivonne Higuero
Leiterin des Bereichs
Wald, Land und Gebäude der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen

Ivonne Higuero hat einen Master in Environmental Management an der Duke University/Nicholas School absolviert. Seither war sie in verschiedenen Bereichen der UNEP tätig, wo ihr Fokus insbesondere auf politischen Programmen und Strategien im Bereich der Biodiversität lag. Seit 2015 ist Ivonne Higuero Leiterin der Abteilung für Wald, Land und Gebäude der UNECE - eine der fünf Kommissionen der Vereinten Nationen.

 

 

 

Jürgen_Schneider.jpg

Credit: Umweltbundesamt/Andi Bruckner

 

Jürgen Schneider
Leiter Vertrieb, Umweltbundesamt

Jürgen Schneider hat in Wien Chemie studiert und dort sein Diplom- und Doktoratsstudium absolviert. Nach einer Tätigkeit als Universitätsassistent begann Dr. Schneider 1994 seine Tätigkeit am Umweltbundesamt in der damaligen Abteilung für Lufthygiene. Von 2002 bis 2004 war Dr. Schneider als Projektmanager bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Bonn/Deutschland tätig. Danach kam er an das Umweltbundesamt zurück, um von 2004 bis 2006 die Abteilung für Lufthygiene zu leiten. Von 2007 bis 2014 war Dr. Schneider Leiter des Bereichs Wirtschaft & Wirkung im Umweltbundesamt. Heute ist er Leiter der Vertriebsabteilung.

 

Workshops

 Workshop: PHPP für Sanierungen | PHPP-Grundlagen (auf Deutsch und Englisch)

   
Jan Steiger.JPG  

Jan Steiger
Passivhaus Institut

Geboren 1974 in Stuttgart verfolgte Dipl.-Ing. Jan Steiger mit Studium an der Universität Stuttgart und Praktika zunächst den traditionellen Werdegang eines Architekten. Vom Passivhausstandard überzeugte er sich im Jahr 2004 in Südtirol, wo er bei Michael Tribus Architecture als interner Projektleiter in Energieeffizienz- oder Passivhausprojekte involviert war. Seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passivhaus Institut arbeitend liegt sein Schwerpunkt insbesondere in der Leitung der Arbeitsgruppe der PHPP-Entwicklung, samt der damit verbundenen Koordinierung von z.B. dem DEEVi oder dem EU-geförderten Projekt EuroPHit. Immer um ein einfaches Verständnis für kostengünstiges und energieeffizientes Bauen bemüht, ist er auch als Referent tätig und bearbeitet Zertifizierungen von Gebäuden, Haustüren oder Bausystemen.

 

Zeno Bastian.jpg  

Zeno Bastian
Passivhaus Institut

Zeno Bastian ist Architekt und seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Passivhaus Instituts. In seinem Studium beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit ressourcenbewussten Bauen und arbeitete nach seinem Abschluss zunächst in einem Planungsbüro als Bauleiter für die Modernisierung von 50er-Jahre Geschosswohnungsbauten mit Passivhaus-Komponenten. Zeno ist Projektleiter des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser und trug maßgeblich zur Entwicklung der Altbauzertifizierung EnerPHit bei. Außerdem ist er Autor des EnerPhit-Planerhandbuchs. Beim Passivhaus Institut ist Zeno für die Altbau-Modernisierung mit Passivhaus-Komponenten zuständig.

Esther Gollwitzer.jpg  

Esther Golltwitzer
Passivhaus Institut

Dipl.-Ing. Esther Gollwitzer studierte Architektur an der TU Darmstadt und an der KTH in Stockholm. Anschließend erstellte sie bei Goldbeck GmbH Ausführungsplanung von Nichtwohngebäuden und gewerblichen PV - Anlagen. Seit 2009 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Passivhaus Institut. Ihre Schwerpunkte liegen in der Forschung, Beratung und Energiebilanzerstellung für Nichtwohngebäude (insbesondere für Hallenbäder) und in der Entwicklung des PHPP (Passivhaus
Projektierungspaket). Ergänzend dazu ist sie als Referentin tätig. Im Bereich der Wärmebrückenberechnung ist sie vor allem für die Zertifizierung von Fensterrahmen und Rollläden zuständig.

 

Workshop: Energieeffiziente Warmwassersysteme (auf Englisch)

   
Jessica Grove-Smith.jpg  

Jessica Grove-Smith
Passivhaus Institut

Jessica Grove-Smith (MPhys, University of Sussex England) ist seit 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Passivhaus Institut und dort als Physikerin an Forschungsprojekten beteiligt. Ihre Kernaufgaben liegen im Bereich stationärer und dynamischer Gebäudemodellierung, Klimadaten für Energiebilanzierung mit dem PHPP und hygrothermische Konstruktionsberechnungen. Weitere Arbeitsschwerpunkte sind die Umsetzung von Passivhäusern für Hallenbäder, sowie die Berechnung der Faktoren erneuerbarer Primärenergie für die Effizienzbewertung der neuen Passivhausklassen.

 

Oliver Ottinger.jpg  

Oliver Ottinger
Passivhaus Institut

Oliver Ottinger studierte Physik an der Johannes Gutenberg Universität Mainz und hat am Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt promoviert. Seit 2013 ist er am Passivhaus Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen im Bereich stationärer und dynamischer Gebäudesimulationen sowie der Simulation von Feuchtetransportvorgängen. Daneben ist er regelmäßig als Referent zu verschiedenen Themen rund um Passivhäuser auf Konferenzen, Arbeitskreissitzungen und in Fortbildungskursen aktiv.

Workshop: Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung (auf Englisch)

   
Wolfgang_Hasper_PHI.JPG  

Wolfgang Hasper
Passivhaus Institut

Seit 2005 ist Wolfgang Hasper Wissenschaftler am Passivhaus Institut, mit einem Schwerpunkt auf Gebäudeüberwachung, Projekt Beratung als auch Ausbildung und Schulung.
Bevor er sich im Jahre 2005 dem PHI anschloss, studierte er Architektur und hat zahlreiche Erfahrungen in der praktischen Ausführung der Gebäudeplanung gesammelt, beginnend bei seiner vorherigen Tätigkeit als Schreiner und Schlosser, bis hin zu Bauleiter Erfahrungen im Auftrag eines Architekten.
Des Weiteren ist er an zahlreichen Beratungs- und Forschungsprojekten beteiligt, bei denen Vor-Ort Kontrolle ein wichtiger Teil der Arbeit ist.
Derzeitige Herausforderungen beinhalten die Entwicklung vereinfachter Methoden für die Kontrolle von Nachnutzung Gebäudeperformance. Dies beinhaltet besondere Messausrüstungen und Datenauswertungen um weltweit systematische Performance-Auswertungen und Optimierungen für Planer und Bauherren zugänglicher zu machen

 

Workshop: Fenster (auf Englisch)

   
Benjamin Krick.jpg  

Benjamin Krick
Passivhaus Institut

Dr.-Ing. Benjamin Krick arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passivhaus Institut Darmstadt, wo er die Arbeitsgruppe Komponentenzertifizierung leitet. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Energie- und Kosteneffizienten Fenster sowie der nachhaltigen Bewertung der Energieversorgung von Gebäuden. Krick ist Jahrgang 1976, studierte und lehrte an der Hochschule Darmstadt und an der Universität Kassel, wo er 2008 im Bereich des experimentellen Bauens promovierte. Als Lehrender Trainer sowie als Autor zahlreicher Fachartikel und Fachbücher liegt ihm die Verbreitung des Wissens um energieeffizientes, kostengünstiges und nachhaltiges Bauen sehr am Herzen.

 

Corinna Gieger.jpg  

Corinna Geiger
Passivhaus Institut

Corinna Geiger ist Wirtschaftsingenieurin und seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Passivhaus Institut. In ihrem Studium hat sie sich intensiv mit den Themen energieeffizientes Planen und Bauen und Ökonomie auseinandergesetzt. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt am Passivhaus Institut ist die Gebäudeberatung und Zertifizierung.

 

Berthold Kaufmann.jpg  

Dr. Berthold Kaufmann
Passivhaus Institut

Dr. Berthold Kaufmann ist Physiker und war zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn in der Entwicklung von Solarthermie-Anlagen und in der Beratung tätig. Seit 2000 leitet er beim Passivhaus Institut die Forschungsarbeiten zu thermischen Eigenschaften, Energieverbrauch und Wärmefluss von Gebäuden. Er wirkt dabei auch an der Konzeption stark isolierter Fenster und von kompakten Wärmepumpsystemen mit. Dr. Kaufmann berät Architekten und Bauunternehmer bei der Planung von Passivhäusern, sowohl von Neubauten als auch von Modernisierungen. Er ist zudem Experte, wenn es um die Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern und Finanzanalysen geht. Zusätzlich zu seiner Beratertätigkeit und seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen hält Dr. Berthold Kaufmann Fachseminare zu Passivhäusern sowie Vorträge vor internationalem Publikum.

 

Witta Ebel.jpg  

Dr. Witta Ebel
Passivhaus Institut

Seit 1980 beschäftigt sich die studierte Physikerin und Mathematikerin Frau Dr. Witta Ebel mit den Themen Energiepolitik und Energieeffizienz. Sie war aktiv in die Entwicklung und in die Evaluierung des ersten Passivhauses in Darmstadt involviert, in dem sie seit seiner Errichtung 1991 selbst lebt. Dr. Witta Ebel ist eine der Mitbegründer des Passivhaus Instituts und ist dort seit 1996 in leitender Position tätig. Ebel engagiert sich in zahlreichen nationalen wie internationalen Projekten zur Energieeffizienz von Gebäuden. Dabei beschäftigt sie sich insbesondere mit der Forschung und Weiterentwicklung von Niedrigenergie- und Passivhäusern, mit der Energieeffizienz des Gebäudebestands und Energieszenarios, mit der Bewertung der Wirtschaftlichkeit sowie der Weiterentwicklung des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP) – das führende Planungstool für Passivhäuser.

 

Kompaktkurs: Passivhaus - ein Beitrag zum Klimaschutz (auf Deutsch)

   
Søren Peper.jpg  

Søren Peper
Passivhaus Institut

Dipl.-Ing. (FH) Søren Peper hat in Hamburg Umwelttechnik studiert. Er beschäftigte sich schon in seiner Diplomarbeit (1995) mit der Vermessung eines Mehrfamilien-Energiesparhauses um die Planungswerte mit den Verbrauchsdaten vergleichen zu können. Seit 12/1998 ist er am Passivhaus Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Er koordiniert dort unter anderem den Bereich „Forschung und Messung“. Seine Hauptaufgaben liegen im Bereich Monitoring realisierter Passivhäuser. Dabei hat er zahlreiche Gebäude - Neubau und Sanierung - unterschiedlicher Nutzung untersucht. Er ist Autor von zahlreichen Monitoring-Forschungsberichten zu Wohnbauten, Schule und Kita, Fabrik- und Bürogebäuden sowie Hallenbädern. Daneben arbeitet er zum Themenbereich Luftdichtheit an Veröffentlichungen und führt Luftdichtheitsmessungen durch. Er ist zertifizierter Prüfer und Mitglied des Prüfungsausschusses des Fachverbandes für Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB).

 

Workshop: Kühlung und Entfeuchtung (auf Englisch)

   
Jürgen Schieders.JPG  

Jürgen Schnieders
Passivhaus Institut

Jürgen Schnieders ist Physiker und seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Passivhaus Instituts. Neben der Beratung bei Bauvorhaben, der Weiterentwicklung des PHPP sowie alle Arten von Simulation, widmet er sich vor allem dem Passivhauskonzept in warmen und heißen Klimazonen. Jürgen Schnieders hat eine Dissertation zum Thema "Passivhäuser in South West Europe" verfasst und war Projektleiter zahlreicher Studien zu Passivhäusern in verschiedenen Klimazonen.

 

 


Tomas Mikeska.png
 

Tomas Mikeska
Passivhaus Institut

Tomas Mikeska ist studierter Bauingenieur und arbeitet seit 2014 im Passivhaus Institut. Während seines Studiums beschäftigte Tomas sich vor allem mit dem Thema Energieeffizienz von Gebäuden. Er versteht das Passivhaus als besonders natürliche Art des Bauens. Sein Fachgebiet sind technische Anlagen in Gebäuden, mit besonderem Schwerpunkt Heiz- und Kühllösungen. Am Passivhaus Institut kümmert er sich um die Entwicklung von Zertifizierungssystemen für Wärmepumpen. 2015 erhielt Tomas seinen Doktortitel als Bauingenieur an der Technischen Universität Dänemark.

 

 

Sichen Sheng.JPG  

Sichen Sheng
Passivhaus Institut

Sichen Sheng studierte Gebäude- und Energietechnik in China und Deutschland mit den Schwerpunkten in Gebäudeenergieeffizienz und technischen Gebäudeausrüstungen. Seit 2017 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung am Passivhaus Institut in Darmstadt. Seine Hauptaufgaben sind die Weiterentwicklung des dynamischen Gebäudesimulationsprogrammes Dynbil, sowie die Beratung bei verschiedenen chinesischen Bauprojekten. Über besonderes Fachwissen verfügt er im Bereich der Kühlung und Entfeuchtung von Passivhäusern in warmen und feuchten Klimazonen und deren haustechnischen Lösungen. Außerdem kümmert er sich um die Entwicklung und Betreuung vom IP-PHPP und PHPP CN.

   

 

 

ausgewäjlt (7).JPG  

Oliver Kah
Passivhaus Institut

Diplom-Physiker Oliver Kah war zunächst von 1999 bis 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen tätig, wobei sein Schwerpunkt in den Fachgebieten Bauphysik und Solarenergie lag. Seit 2001 arbeitet er am Passivhaus Institut und beschäftigt sich dort mit Energieeffizienzpotentialen von Nichtwohngebäuden, der Gebäudetechnik und der Entwicklung von Energiebilanzverfahren.

 

Workshop: Tipps und Tricks für designPH | designPH-Grundlagen

   
camille_100x100.jpg  

Camille Sifferlen
Passivhaus Institut

Die französische Diplom-Architektin Camille Sifferlen hat sich bereits in Frankreich, Spanien, China, Australien und Deutschland mit nachhaltigem Bauen beschäftigt. Sie ist insbesondere Befürworterin des Passivhaus-Standards, weil dieser flexibel an verschiedene Klimaregionen und Gebäudetypen angepasst werden kann. Seit 2015 arbeitet sie beim Passivhaus Institut hauptsächlich im Bereich Personenzertifizierung. Neben der Entwicklung der E-learning-Platform, hält sie regelmäßig Vorträge und Kurse über Energieeffizienz und das Planungstool designPH.

 

harald.jpg  

Harald Konrad Malzer
Passivhaus Institut

Harald Konrad Malzer (Dipl.-Ing.) hat das Diplomstudium der Architektur an der Universität Innsbruck absolviert und ist nach mehrjähriger Erfahrung als wiss. Mitarbeiter an der Universität Innsbruck seit 2010 mit dem Aufbau und der organisatorischen Leitung des Passivhaus Institutes - Standort Innsbruck betraut. Er ist Projekt- und Taskleader im EU-Projekt FP7 Smart Cities – SINFONIA und ist betraut mit dem Aufbau und der Programmierung einer Datenbank zur Erfassung der Best-Practice Lösungen inkl. Auswerteeinheit; der methodischen Entwicklung von Sanierungskonzepten und der Mitkonzeption und Datenaufbereitung für das ‚District-Tool‘ zur energetischen Bewertung von Stadtteilen. Außerdem leitete er die Entwicklung und Planung des bauphysikalischen Konzeptes, der Entwicklung der neuartigen multifunktionalen Fenster und der passiven Klimatisierung des HdZ - BIGMODERN - Subprojektes 9. 2012 startete er die Konzeption und Softwareentwicklung des 3D-CAD Plugins designPH für die Passivhaus-Vorprojektierung. Seine Tätigkeiten umfassen die Konzeption der Software selbst, die Programmierung des Backends zur Serverkommunikation, den technischen Support sowie außerdem Lehrtätigkeit zu designPH und PHPP und die Softwaredissemination.

 

David Edwards.JPG  

David Edwards
Passivhaus Institut

David Edwards studierte zunächst Physik an der Durham University und später Architektur, wobei er den ersten Teil seiner Studiums an der University of Nottingham und den zweiten Teil am Centre for Alternative Technology absolvierte. Bevor er beim Passivhaus Institut anfing, arbeitete er bei verschiedenen Architekturbüros in Nottingham und London und spezialisierte sich auf den Bereich Wohnungsbau. PHPP entdeckte er erstmals während seines Masterstudiums in „Architektur: Nachhaltigkeit und Design“ und war schnell beeindruckt von der Detailgenauigkeit und der Offenheit der Berechnungen. Kurz darauf ließ er sich zum zertifizierten Passivhaus Berater ausbilden. Seit 2012 arbeitet David beim Passivhaus Institut als Herausgeber und Entwickler von designPH sowie im ‚virtuellen‘ PHI Büro in London. In Großbritannien bietet David designPh Ausbildungsmodule für das AECB Carbonlite Programm an und lehrte PHPP und designPH als Gasttutor unter anderem an der University of Sheffield, am UCL Energy Institute, an der University of Brighton und am Centre for Alternative Technology.

 

Dragos_Arnautu.jpg  

Dragoș Arnăutu
Passivhaus Institut

Dragoș Arnăutu ist Architekt und arbeitet seit 2012 beim Passivhaus Institut in Darmstadt in der Beratung und Zertifizierung von Passivhausprojekten. Nach seinem Architekturstudium an der Technischen Universität in Cluj-Napoca, Rumänien, absolvierte er am Passivhaus Institut ein Stipendium der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) bekommen.
Neben Gebäudeberatung und Zertifizierung ist er auch in der Entwicklung einer Online Zertifizierungsplatform und von designPH engagiert.
Herr Arnăutu lehrt verantwortungsvolle Architektur und vertritt die Ansicht, dass die Passivhaus-Bewegung den richtigen Weg zur Nachhaltigkeit aufzeigt.